DATENSCHUTZ

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Maßnahmen wir ergreifen, um Ihre Privatsphäre zu wahren. Im Folgenden erläutern wir Ihnen, wie und welche Daten von uns erfasst werden, warum wir das tun und was wir mit den erfassten Daten machen.

Präambel

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen. Wir sind uns dem Wert Ihrer Privatsphäre und der Schutzbedürftigkeit Ihrer persönlichen Daten bewusst und achten diese. Aus diesem Grund möchten wir Sie an dieser Stelle darüber informieren, an welchen Stellen unserer Website wir personenbezogene Daten erheben und wie wir mit diesen entsprechend umgehen. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung mit Wirkung für die Zukunft anzupassen, insbesondere im Fall der Weiterentwicklung der Website, bei der Nutzung neuer Technologien oder der Änderung der gesetzlichen Grundlagen bzw. der entsprechenden Rechtsprechung.


Wir setzen uns für Datenschutz ein

Laden Sie die Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) und die Anlage (TOM) herunter, füllen diese aus uns senden Sie einen Ausdruck in doppelter Ausfertigung an:

RD-TECHNOLOGY
z.Hd. Robert Davcik
Datenschutz
Rabenstrasse 4
75173 Pforzheim

Innerhalb zwei Wochen erhalten Sie den Vertrag gegengezeichnet und kostenfrei zurück. Kennwort können Sie telefonisch oder per Mail bei uns erfragen.


Vereinbarung zur Auftragsdatenverarbeitung
Technische und organisatorische Maßnahmen


Hinweis zur verantwortlichen Stelle zum Thema Datenschutz ist:

Adresse: Robert Davcik, Rabenstr. 4, 75173 Pforzheim
Mail: robert@davcik.de
Telefon: +4972311668910
Telefax: +4972311668912

Eine initiale Kontaktaufnahme können Sie auch über die im Impressum angegebenen Kontaktinformationen durchführen. Die Bestellung eines betrieblichen Datenschutzbeauftragten ist nicht erforderlich.


Zugriffe auf unsere Website

Die Zugriffe auf unsere Webseiten erfolgen SSL-gesichert. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers “https://” anzeigt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Damit stellen wir sicher, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Webbrowser und unserem Webserver verschlüsselt abläuft. Um sicherzustellen, dass Sie auch tatsächlich mit unserem Server kommunizieren und kein Server dazwischen die Kommunikation abfängt, prüfen Sie bitte das SSL-Zertifikat, das explizit auf unsere Adresse ausgestellt ist und die entsprechende Kennung trägt.


Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verwendung

Sofern nachfolgend nicht anders aufgeführt, ist die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verwendung der Daten im Sinne Art. 6 Abs. 1 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) das berechtige Interesse, die funktionalen Bereitstellung dieser Website und die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen sowie der Erfüllung des Vertrages.


Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:


Browsertyp und Browserversion

Verwendetes Betriebssystem

Referrer URL

Hostname des zugreifenden Rechners

Datum und Uhrzeit der Serveranfrage

IP-Adresse


Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.


Nutzung von Cookies

Diese Website verwendet, wie viele andere Websites auch, zur Speicherung von nutzerbezogenen Informationen so genannte Cookies. Diese werden im Browser des Benutzers gespeichert und ermöglichen eine Identifizierung von Besuchsprofilen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.


Sie können mit allen gängigen Browsern die dort gespeicherten Cookies einsehen, einzeln oder in der Gesamtheit löschen und darüber hinaus Ihren Browser so konfigurieren, um zukünftig einzelne oder alle Cookie-Speicheranforderungen zu unterbinden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.


Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollem Ausmaß zur Verfügung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. löschen.


Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies (Der Support für Internet Explorer 11 wurde am 15. Juni 2022 eingestellt.)
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies


Nutzung von Kontaktformularen

Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, betrachten wir dies als eine nichtöffentlich an uns zugesandte Nachricht, ähnlich wie ein Brief. Wir veröffentlichen die Kommunikation nicht und verwenden diese ausschließlich dazu, den gewünschten geschäftlichen Zweck auszuführen und wieder Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Auch die Nutzung unserer Kontaktformulare ist SSL-gesichert. Über das Kontaktformular auf unserer Homepage übermittelten Nachrichten erreichen uns auf internem Wege verschlüsselt per E-Mail und werden wie eine direkt zugesandte E-Mail behandelt. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gemäß den geschäftlichen Anforderungen speichern wir Nachrichten, die einen mittelbaren oder unmittelbaren geschäftlichen Zweck haben, für einen Zeitraum von zehn Jahren. Auch diese Speicherung erfolgt nichtöffentlich auf Systemen und Datensicherungseinrichtungen in unserem Hause.


Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Nutzung von Kontaktadresse

Bei Fragen jeglicher Art biete wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die E-Mail-Adresse »info@rdtech.de« Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.


Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit mir erfolgt nach Art.6 Abs.1 S.1 lit.a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.


Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.


Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten des Dienstes „Google Maps“ finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/


Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts (lokales Hosting), die von unserem Web-Server bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser keine Verbindung zum einem anderen Server aufbauen. Wir haben alle Schriftarten lokal, auf unserem Webserver angebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Fremdservern und somit auch keine Datenübertragung oder Verarbeitung Ihrer Daten.


Vimeo

Wir nutzen für die Einbindung von Videos den Anbieter Vimeo. Wir betten Vimeo Videos datenschutzfreundlich mit Hilfe einer Klick Lösung. Sie müssen auf das Bild/Schaltfläche eines Videos klicken, um es abzuspielen. Vorher werden keine personenbezogenen Daten übertragen. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins können wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Ziel unserer Webpräsenz ist es, Ihnen den bestmöglichen Content ohne Werbung zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wie möglich. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten.


Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung von Vimeo Videos zu Aufrufen der Server von Vimeo. An den Vimeo-Server werden dabei Daten Ihres Browsers bzw. Ihres Endgerätes übermittelt. Es wird dabei auch übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Für die mit dem Abspielen eines Videos verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die Datenschutzhinweise des Anbieters. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter: vimeo.com.


Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf unsere Webseite mit Vimeo-Player interagieren. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.


Name: continuous_play_v3, Wert: "1", Ablaufdatum: nach einem Jahr
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen.

Name: player, Wert: "", Ablaufdatum: nach einem Jahr
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen.

Name: vuid, Wert: pl493588319.411433675, Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben.

Anmerkung: Diese Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt möglicher Cookies, mit Beispielwerten, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy Shield Framework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in die USA übertragen. Sie haben immer die Möglichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren.


JavaScript-Frameworks

Externer Code des JavaScript-Frameworks “jQuery” wird bereitgestellt durch den Dritt-Anbieter jQuery Foundation.

Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von jQuery Foundation: https://jquery.org.


Social Media

Auf dieser Website werden so genannte Widgets der Social-Media-Dienste wie Twitter, Facebook, LinkedIn und Instagram eingesetzt. Diese Dienste ermöglichen es, Inhalte auf den Plattformen der obigen Diensteanbieter zu teilen. Die Interaktion mit Nutzern auf den jeweiligen Plattformen und das Teilen von Beiträgen ist nur möglich, sofern Sie bei den entsprechenden Diensten auch angemeldet sind. Sind Sie auf entsprechenden Social-Media-Plattformen nicht angemeldet, werden durch die Plattformen möglicherweise dennoch Informationen abgefragt und zur Bildung/Ergänzung von anonymen Profilen genutzt. Sie können dies für gewöhnlich unterbinden, in dem Sie Cookies der jeweiligen Plattformen ablehnen, sperren oder löschen.


Facebook Fanpage

Wir haben eine Facebook Fanpage. Es handelt sich um eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach DSGVO. Den Link zum Joint Controllership Addendum finden Sie hier.


Netiquette Social Media

Sie sind uns immer herzlich willkommen auf unseren Social-Media-Kanälen! Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen unsere Nutzer:innen zur Diskussion anregen und sind gespannt auf eure Meinung.


Bitte beachtet folgende Regeln für Beiträge und Kommentare:

• Bezieht euch auf das Thema des Posts.
• Diskutiert sachlich, fair und respektvoll. Beleidigende oder andere rechtsverletzende Kommentare haben bei uns keinen Platz.
• Stellt sicher, dass ihr die Rechte zur Verbreitung eurer Inhalte habt. Beachtet auch das Urheberrecht.
• Respektiert die Persönlichkeitsrechte eurer Mitmenschen und das Recht am eigenen Bild.
Veröffentlicht keine persönlichen, schützenswerten Daten wie Adressen oder Telefonnummern.


Nicht erlaubt sind insbesondere folgende Inhalte:

• Nicht prüfbare Behauptungen und Unterstellungen.
• Rechtswidrige Äusserungen (namentlich persönlichkeits- bzw. ehrverletzende, diskriminierende, sexistische, pornografische, gewaltverherrlichende, urheber- bzw. datenschutzverletzende Inhalte).
• Spam, Kontaktanzeigen, Werbung und andere kommerzielle Inhalte.


Kommentare und Posts, die gegen unsere Netiquette verstossen, werden von uns gelöscht. Rechtswidrige Inhalte werden ausserdem von uns an die jeweilige Plattform gemeldet und gegebenenfalls zur Anzeige gebracht. Im Übrigen gelten die Nutzungsbestimmungen wie für die Webseite der rdtech.de (Disclaimer). Wenn ihr konkrete Fragen habt, schreibt uns bitte über die private Nachrichtenfunktion oder sendet uns eine E-Mail.


Jitsi Meet Videokonferenz

Im Nachfolgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten konkret bei der Nutzung von Jitsi Meet im Rahmen der Nutzung von Jitsi Meet über unseren Rechenzentrum erfasst und für welche Zwecke diese verwendet werden.


Logdaten

Wenn Sie unsere Videokonferenz-Webseite aufrufen, erhalten wir Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und einen korrekten Betrieb der Seite gewährleisten zu können. Dabei werden Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Anonymisierte Server-Logfiles: Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Verwendeter Browser, Verwendete IP-Adresse).


Zugriffe auf Jitsi Meet werden nicht personenbezogenen in Protokolldateien vorübergehend gespeichert und anschließend gelöscht. Die o.g. Daten können im Falle eines Angriffs auf die Webseite aus Beweisgründen solange von einer Löschung ausgenommen werden, bis eine etwaige rechtswidrige Handlung aufgeklärt wurde.


Nutzerdaten

Entsprechend der Funktion von Jitsi Meet werden Video-, Audio und, bei der Nutzung der Chat-Funktion, textliche Informationen an die jeweiligen Nutzer derselben Konferenz/Meeting übermittelt. Bei zwei Nutzer wird, wenn es technisch realisierbar, eine Direktverbindung (Peer-to-Peer) zwischen zwei Gegenstellen aufgebaut.


Die personenbezogenen Daten der Nutzer (Profil - Anzeigename und Email Adresse) werden demnach nur für die Dauer der Anwendung von Videokonferenz erhoben. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten auf einem Server findet nicht statt.


Eine Registrierung ist zur Teilnahme an einer Videokonferenz nicht erforderlich. Wenn Sie an einem Videokonferenz-Meeting teilnehmen, werden Sie zu Beginn des Meetings nach Ihrem Namen gefragt. Dieser Name wird für die Dauer Ihrer Teilnahme an dem jeweiligen Online-Meeting verarbeitet und anschließend gelöscht. Auch etwaige Audio-, Video- oder Chatinhalte werden nur während des jeweiligen Online-Meetings verarbeitet. Sie können optional eine E-Mail-Adresse angeben. Diese E-Mail-Adresse wird nicht weiter verwendet (ein Profilfoto vom Dienst „Gravatar“ wird nicht abgerufen oder angezeigt). Serverstandort ist Deutschland, gleiches gilt auch für den genutzten eigenen STUN Server. Wir bieten auch eine Option, Videokonferenzen Ende-zu-Ende zu verschlüsseln. Damit können die Inhalte der Videokonferenz nur noch von den Teilnehmern eingesehen werden. Ein Abhören der Videokonferenz über unseren Server ist damit nicht möglich. Es sollte dabei jedoch beachtet werden, dass Metadaten der Kommunikation nicht verschlüsselt werden und dass die Teilnahme momentan nicht mit jedem Browser oder dem App möglich ist.


Webkonferenzdienst BigBlueButton (BBB)

Wir nützen den Webkonferenzdienst BigBlueButton von der Firma BigBlueButton Inc. für die Durchführung von internen Schulungen, Besprechungen und Selbstverwaltung. Der Dienst wird intern für Besprechungen verwendet und in Situationen eingesetzt, in denen Präsenzveranstaltungen nicht möglich sind. Die Allgemeine Datenschutzerklärung gilt natürlich auch unseren BigBlueButton Dienst. Ergänzende Informationen sind auf dieser Seite zusammengefasst.


Für die Einrichtung eines persönlichen Zugangs ist ein gültiger Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) notwendig.


Daten und Datensicherheit

Es werden folgende Daten verarbeitet:

• Vor- und Nachname
• Email Adresse
• Zeitstempel
• Video- und Audiodaten
• Bildschirminhalte und/oder hochgeladene Präsentationsdateien
• IP-Adresse
• Geräte-/Hardware-Informationen
• Identifikationsdaten


Es werden ausschließlich die für die Durchführung von Online-Veranstaltungen (technisch) erforderlichen personenbezogenen Daten der Teilnehmenden verarbeitet. Die Steuerung von Kamera, Ton und Bildschirminhalt erfolgt jeweils durch die Teilnehmenden selbst.


Die über die Kamera und das Mikrofon Ihres Endgeräts aufgenommenen Video- und Audiodaten werden gemeinsam mit Ihrer IP-Adresse und Geräte-/Hardware-Informationen an unsere Server übermittelt. Optional kann bei Einsatz einer Präsentation die Übertragung des Bildschirminhalts freigegeben oder eine Präsentation (als Datei) hochgeladen werden. Hoch geladene Präsentationen (PDF, Bilder) sind prinzipiell in Gänze einsehbar, auch wenn vom Vortragenden nur Ausschnitte davon gezeigt werden.


Zugriffe auf BigBlueButton werden nicht personenbezogenen in Protokolldateien vorübergehend gespeichert und anschließend gelöscht. Die o.g. Daten können im Falle eines Angriffs auf die Webseite aus Beweisgründen solange von einer Löschung ausgenommen werden, bis eine etwaige rechtswidrige Handlung aufgeklärt wurde.


Aufzeichnungen

Die grundsätzliche Unterstützung für Aufzeichnungen kann für jede Konferenz einzeln beim Erstellen der Konferenz aktiviert oder deaktiviert werden. Im bereitgestellten BBB-System können die Veranstaltungen nicht aufgezeichnet werden. Diese Möglichkeit wurde von den Administratoren deaktiviert.


Umfragen und Abstimmungen

Umfragen und Abstimmungen, die mit den in BBB zur Verfügung stehenden Anwendungen durchgeführt werden, sind nicht anonym. Die Veranstaltenden der BBB-Sitzung können einsehen, wie die Teilnehmenden geantwortet haben.


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von RDTECH Beschäftigten verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von BigBlueButton personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung der Videokonferenzanbieter sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.


Einwahl mit dem Telefon

Die telefonische Einwahl ist in jede Konferenz über eine deutsche Festnetzrufnummer (07231 Vorwahl) möglich. Für den Anruf fallen die normalen Gesprächsgebühren für nationale Festnetz-Telefonate an. Der Konferenzraum ist mit einem Einwahl-PIN geschützt.


Serverstandort

Der Serverstandort ist in Deutschland. Die BBB-Instanzen werden in einem deutschen Rechenzentrum mit ISO 27001-Zertifizierung betrieben. Es findet kein Datenfluss in Staaten außerhalb des Gültigkeitsbereichs der DSGVO statt.


Erzeugung von Webstatistiken mit Matomo

Zur Messung von Zugriffen werden Webstatistiken mit dem Analysewerkzeug Matomo erstellt. Die so erzeugten Statistiken enthalten anonyme und allgemeine Auswertungen über Zugriffe, Besucher und die erzeugten Interaktionen. Alle gesammelten Informationen werden nichtöffentlich auf unseren Servern gespeichert und verarbeitet. Die Daten werden gesammelt um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Diese Server sind innerhalb der Europäischen Union stationiert. Es erfolgt keine personenbezogene Analyse und Datenaustausch mit externen Quellen. Sie können jederzeit die Messung Ihrer Zugriffe reglementieren, in dem Sie in Ihrem Browser die „Do-NOT-Track“-Funktion aktivieren oder unsere generelle Opt-OUT-Option benutzen.


Die Speicherung und Auswertung der anonymisierten Daten erfolgt erst, wenn Sie im Cookie-Banner den Button „Einverstanden“ betätigt haben und auch nur wenn JavaScript in Ihrem Browser aktiviert ist. Wenn Sie hingegen den Button „Ablehnen“ anklicken oder keine Auswahl treffen, erfolgt keinerlei Speicherung und Auswertung. Die Speicherung und Auswertung der Sitzungsdaten Ihres Besuchs auf unsere Website erfolgt also erst nach expliziter Zustimmunh durch Betätigen des Buttons „Einverstanden“ (Opt-IN).


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Analytics und Conversion Tracking basierend auf Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage: Art. 6 (1)(a) GDPR.


Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: matomo.org.


Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Wir nutzen auf diese Webseite keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.


Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


Auskunft und Löschung Ihrer Daten auf Ihren eigenen Wunsch

Kontaktieren Sie uns bitte, wenn Sie eine Auskunft über Ihre persönlichen Daten wünschen, die bei uns gespeichert sind. Nehmen Sie hierzu über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten mit uns Verbindung auf. Löschungen Ihrer persönlichen Daten nehmen wir auf ausdrücklichen Wunsch vor, sofern diese nicht zur Dokumentation von geschäftlichen Vorgängen benötigt und für einen Zeitraum von zehn Jahren von uns archiviert werden müssen.

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.


Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.


Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.


Die Nutzer werden gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren.


Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit BW
Königstrasse 10a (Postfach 102932, 70025 Stuttgart)
D-70173 Stuttgart
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Telefon: 0711-6155410, Fax: 0711-61554115